schliessen
Benedikt Meier

Ihr Ansprechpartner

Benedikt Meier
Leiter Verkauf & Marketing
Tel.: +41 32 641 63 31
E-Mail: Benedikt Meier
Ansprechpartner
Zurück zur Übersicht

CNC-Lohnfertigung für Medizintechnik-Unternehmen

Mawatec bietet für Medizintechnik-Hersteller in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Medizintechnik-Unternehmen in vielen anderen Ländern auf der Welt die Lohnfertigung von CNC-Teilen an - durch CNC-Fräsen, CNC-Drehen und CNC-Schleifen.

 

CNC-Teile für Medizinaltechnik-Unternehmen

Folgende CNC-Teile fertigen wir in Lohnfertigung für Medizinaltechnik-Firmen in der Schweiz und im Ausland durch CNC-Fräsen:

 

  • Implantate (zum Beispiel Knochenplatten)
  • Komponenten für medizinische Instrumente 

 

 

Folgende CNC-Medizintechnik-Teile fertigen wir als Lohnfertiger durch CNC-Drehen:

 

  • Implantate 
  • Komponenten für Chirurgische Instrumente

 

Zusätzlich bieten wir neben anderen Werkleistungen auch das CNC-Schleifen für Komponenten und Baugruppen an, die etwa für Medizintechnik-Geräte, -Instrumente oder -Behälter gedacht sind.

 

Zu den bevorzugten Materialien der Medizinaltechnik für die Fertigung von CNC-Teilen gehören Titan und PEEK, da beide Materialien biokompatibel sind, also keinen negativen Einfluss auf das menschliche Gewebe haben, was insbesondere für die Implantologie wichtig ist.

 

Medizintechnik erfordert höchste Präzision

Im Bereich der CNC-Lohnfertigung für die Medizintechnik-Branche steht unser Name für höchste Präzision. Da es bei der Medizinaltechnik um die Herstellung von Instrumenten und Implantaten geht, welche in und am menschlichen Körper eingesetzt werden, gehört die Medizin-Branche zu den anspruchsvollsten überhaupt. Es werden höchste Anforderungen an die Qualität gestellt.

 

Die Qualitätssicherung gehört bei der Herstellung von Präzisionsteilen für Medizintechnik zum Standard dazu. Im Rahmen von Aufträgen, bei denen keine Prozessvalidierung erfolgt, wird zu 100 Prozent verifiziert, dokumentiert und archiviert. Bei Mawatec gilt eine Null-Fehler-Toleranz. Die jeweils geltenden regulatorischen Anforderungen in der Schweiz, in der EU und darüber hinaus werden je nach Absatzgebiet in die Qualitätssicherung miteinbezogen.

 

Sollten weiterführende Dokumentationen wie etwa PPAP (Production Part Approval Process, auf Deutsch: Produktions-Freigabe-Verfahren) oder Prozessvalidierungen gewünscht sein, können wir diese auf Anfrage ebenfalls durchführen.

 

Die geforderten Standards werden zukünftig noch weiter steigen, weshalb ein Partner, auf den Sie sich verlassen können, unerlässlich ist. Wir überzeugen durch unsere langjährige Erfahrung bei der Fertigung von CNC-Frästeilen, CNC-Drehteilen und CNC-Schleifteilen für Medizintechnik-Firmen.

 

Als CNC-Lohnfertiger bleiben wir unsichtbar im Hintergrund

Lohnfertigung bedeutet, dass Mawatec die Produktion von Bauteilen und Baugruppen für andere Firmen übernimmt. Mawatec ist also die verlängerte Werkbank des Auftraggebers, was der Endkunde des Inverkehrbringers aber nicht erfährt, da Mawatec unsichtbar im Hintergrund verbleibt.

 

Um die Qualität unserer Werkleistungen zu testen, können Sie zunächst einen Prototyp von uns erstellen lassen, wobei schon für dessen Herstellung sowohl CNC-Fräsmaschinen, CNC-Drehmaschinen und CNC-Schleifmaschinen zum Einsatz kommen können als auch das Schweissen. Auch eine Baugruppe kann als Prototyp erstellt werden.

 

CNC Kosten berechnen lassen

Wenn Sie Ihre Teile für den Bereich Medizintechnik CNC-Fräsen lassen möchten oder durch CNC-Schleifen, CNC-Drehen beziehungsweise ein anderes Verfahren produzieren lassen möchten, unterbreitet Mawatec Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag.

 

Sie können unsere Experten im schweizerischen Selzach am einfachsten telefonisch oder per E-Mail erreichen:

 

  • Telefon: 0041 (0) 32 641 63 00
  • E-Mail: info@mawatec.ch

 

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist Medizintechnik?

Die Medizintechnik-Definition, auch Medizinaltechnik-Definition genannt, lautet: Anwendung von Prinzipien und Regeln der Ingenieurwissenschaft auf dem medizinischen Gebiet. Im Grunde wird also das Wissen aus dem Bereich der Technik mit dem Wissen aus dem Bereich der Medizin verbunden, um Verbesserungen bei der Diagnostik von Krankheiten sowie der Behandlung, Krankenpflege und Rehabilitation von Patienten zu erzielen.

 

Zu den medizinischen Geräten, die durch die Medizintechnik hervorgebracht wurden, gehören unter anderem Herzschrittmacher, Prothesen, Implantate und chirurgische Operationsinstrumente aber auch Dialyse- und Herz-Lungen-Maschinen sowie Röntgenapparate und Ultraschallgeräte.

 

Der Begriff Medizinaltechnik wird synonym für den Begriff Medizintechnik verwendet, genauso wie der Begriff biomedizinische Technik oder der Begriff Gesundheitstechnologie.

 

Was bedeutet CNC?

CNC ist die Abkürzung für den englischen Begriff «Computerized Numerical Control» (auf Deutsch: rechnergestützte numerische Steuerung). Durch CNC-Maschinen können Herstellungsprozesse also automatisiert werden, da die Maschinen durch Computer gesteuert werden. Zugleich kann durch die Computersteuerung eine besonders hohe Präzision erreicht werden. Ein weiterer grosser Vorteil liegt darin, dass dank der Automatisierung die Herstellungskosten der jeweiligen Produkte niedrig sind.

 

Zur Herstellung von CNC-Präzisionsteilen gibt es unterschiedliche Verfahren, und zwar das CNC-Fräsen, das CNC-Drehen und das CNC-Schleifen.

 

Was ist Lohnfertigung?

Als Lohnfertiger werden Unternehmen bezeichnet, die Bauteile oder Baugruppen für andere Unternehmen herstellen, dabei aber im Hintergrund verbleiben, also nicht als Hersteller gegenüber dem Endabnehmer des fertigen Produktes ersichtlich sind.

 

Die Begriffe Fremdfertigung, Auftragsfertigung oder auch verlängerte Werkbank werden synonym für den Begriff Lohnfertigung verwendet.

Zurück zur Übersicht