Offene Lehrstellen 2023 bei High-Tech-Metallverarbeiter Mawatec
Beim Präzisionstechnik-Unternehmen Mawatec gibt es für das Jahr 2023 offene Lehrstellen für die Polymechaniker-Lehre, die Produktionsmechaniker-Lehre und die Mechanikpraktiker-Lehre.
Wenn du also an der Ausübung eines mechanischen Berufes insbesondere in der High-Tech-Metallverarbeitung interessiert bist, solltest du dich unbedingt für eine dieser Lehrlingsausbildungen bei Mawatec bewerben.
Der CNC-Lohnfertiger Mawatec produziert im schweizerischen Selzach im Kanton Solothurn an der Grenze zum Kanton Bern und könnte schon bald dein Lehrbetrieb sein.
Inhaltsverzeichnis
- Warum die Lehrlingsausbildung für Mawatec wichtig ist
- Welche Berufslehren werden angeboten?
- Wie viel verdient man in der Lehre?
- Wie sieht das Berufsbild eines Polymechanikers aus?
◦ Verdienst nach der Lehre als Polymechaniker
◦ Verdienst nach der Lehre als Produktionsmechaniker
◦ Verdienst nach der Lehre als Mechanikpraktiker
Warum die Lehrlingsausbildung für Mawatec wichtig ist
Mawatec ist ein Schweizer High-Tech-Lohnfertiger, der für verschiedene Auftraggeber aus vielen Ländern der Welt insbesondere hochpräzise Metallteile herstellt. Für die Fabrikation dieser Präzisionsteile ist Mawatec auf exakt arbeitende Mitarbeiter angewiesen, die ihr Können idealerweise im Rahmen einer entsprechenden Lehre gelernt haben. Deshalb bietet Mawatec bereits seit Jahrzehnten Lehrstellen an, um qualifizierte Nachwuchskräfte auszubilden.
Die Ausbildung von Nachwuchs anzubieten, ist immer eine Investition in die Zukunft. Angesichts des aktuellen Fachkräftemangels in der Schweiz, der sich auch in den Kantonen Solothurn und Bern bemerkbar macht, ist das ausreichende Angebot von Lehrstellen im Jahr 2023 umso wichtiger geworden; für jedes schweizerische Unternehmen, das auf gut ausgebildete Fachleute angewiesen ist, aber auch für den Standort Schweiz insgesamt.
Viele Lehrlinge, die bei Mawatec ihre Ausbildung gemacht haben, sind im Anschluss an die Ausbildung als Fachkräfte übernommen worden, womit die Produktionsstätte Selzach als High-Tech-Standort gesichert werden konnte. Insbesondere benötigen wir eine ausreichende Zahl an gut ausgebildeten Mitarbeitern, damit wir auf kurzfristige Kundenanfragen schnell genug liefern können; anderenfalls gehen die Kunden zur Konkurrenz.
Gleichzeitig ist die Ausbildung unserer eigenen Mitarbeiter ein grosses Plus für unser Qualitätsmanagement, da wir zum einen durch gezielte Schulung während der Ausbildung ein hohes Qualitätsniveau erreichen können. Zum anderen kennen wir unsere selbst ausgebildeten Mitarbeiter bereits, wenn wir sie fest einstellen, und können daher darauf vertrauen, dass diese Mitarbeiter unsere Qualitätsstandards erfüllen.
Welche Berufslehren werden angeboten?
Mawatec bietet jungen Männern und Frauen drei verschiedene Lehrlingsausbildungen an, und zwar die Lehre zur Ausbildung zum Polymechaniker oder zur Polymechanikerin, die Lehre zur Ausbildung zum Produktionsmechaniker oder zur Produktionsmechanikerin und die Lehre zur Ausbildung zum Mechanikpraktiker oder zur Mechanikpraktikerin.
Allerdings unterscheiden sich diese Lehren nicht nur inhaltlich, sondern auch in Bezug auf die Lehrdauer und das erlangbare Ausbildungszertifikat (Berufsabschluss), wie folgende Tabelle veranschaulicht:
Lehrberuf |
Dauer der Lehrzeit |
Berufsabschluss |
Zulassung |
Polymechaniker-Lehre |
4 Jahre |
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) |
abgeschlossene obligatorische Schulzeit (Sekundarstufe I) |
Produktionsmechaniker-Lehre |
3 Jahre |
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) |
abgeschlossene obligatorische Schulzeit (Sekundarstufe I) |
Mechanikpraktiker-Lehre |
2 Jahre |
Eidgenössisches Berufsattest (EBA) |
abgeschlossene obligatorische Schulzeit (Sekundarstufe I) |
Allen drei Lehrberufen gleich sind die schulischen Anforderungen an die Zulassung zur Lehre, und zwar muss man in der Schweiz als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung für eine Polymechaniker-Lehrstelle, eine Produktionsmechaniker-Lehrstelle oder eine Mechanikpraktiker-Lehrstelle die obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben, die in der Schweiz inklusive der Kindergartenzeit 11 Jahre dauert, also bis zum Ende der Sekundarstufe I.
Die Lehre als Polymechaniker hat eine Dauer von vier Jahren, benötigt also die längste Zeit unter den bei Mawatec angebotenen Lehrstellen, und wird mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen. Auch bei der Ausbildung zum Produktionsmechaniker erhält man als Lehrabschluss den Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ), allerdings dauert die Lehrzeit nur drei Jahre. Am kürzesten dauert die Lehre zum Mechanikpraktiker, jedoch erhält man als Abschluss auch nur das Eidgenössische Berufsattest (EBA).
Wie viel verdient man in der Lehre?
Ein Punkt, der viele interessiert: Wie viel verdient man als Polymechaniker in der Lehre oder in einer der anderen beiden Lehrlingsausbildungen, also als Produktionsmechaniker oder Mechanikpraktiker? Der Lohn, den ein Polymechaniker während der Lehre in der Schweiz verdient, hängt vom Lehrjahr, vom Kanton und vom Lehrbetrieb ab. Gleiches gilt für den Lohn, den man als Produktionsmechaniker oder als Mechanikpraktiker in der Lehre erhält.
Der Branchenverband Swissmechanic empfiehlt als monatlichen Lohn vom Polymechaniker-Lehrling in der Lehre auf dem Gebiet der Schweiz (Stand: Swissmechanic-Richtlöhne 2021):
◦ 1. Lehrjahr: 600 CHF
◦ 2. Lehrjahr: 800 CHF
◦ 3. Lehrjahr: 1000 CHF
◦ 4. Lehrjahr: 1250 CHF
Für einen Produktionsmechaniker-Lehrling empfiehlt der Branchenverband Swissmechanic als Monatslohn in der Schweizer Lehre (Stand: Swissmechanic-Richtlöhne 2021):
◦ 1. Lehrjahr: 600 CHF
◦ 2. Lehrjahr: 800 CHF
◦ 3. Lehrjahr: 1000 CHF
Ein Mechanikpraktiker-Lehrling soll nach der Empfehlung von Swissmechanic in der Schweiz einen Lehrlingslohn in folgender Höhe pro Monat erhalten (Stand: Swissmechanic-Richtlöhne 2021):
◦ 1. Lehrjahr: 600 CHF
◦ 2. Lehrjahr: 800 CHF
Damit muss es aber im Falle der Polymechaniker-Lernenden und Produktionsmechaniker-Lernenden nicht getan sein. Denn wer im dritten und vierten Lehrjahr produktiv arbeite, könne laut der Swissmechanic-Empfehlung in diesen Lehrjahren einen Leistungsbonus in Höhe von 10 bis 20 Prozent des Grundlohnes erhalten, also im dritten Lehrjahr zum Beispiel statt 1000 CHF bis zu 1200 CHF im Monat verdienen und im vierten Lehrjahr statt 1250 CHF bis zu 1500 CHF verdienen.
Wie sieht das Berufsbild eines Polymechanikers aus?
Bevor man sich für eine Lehrstelle als Polymechaniker bewirbt, sollte man zunächst der Frage nachgehen, was macht ein Polymechaniker eigentlich?
Polymechaniker fräsen zum Beispiel auf hochmodernen computergesteuerten CNC-Fräsmaschinen Werkstücke aus Metall, darunter auch viele Stücke für den High-Tech-Bereich der Luftfahrt (etwa Fahrwerksteile und Tragflächenhalterungen), des Maschinenbaus (etwa Zahnräder) und der Medizinaltechnik (etwa Implantate wie Knochenplatten und Marknägel). CNC seht für «Computerized Numerical Control», was auf Deutsch übersetzt «rechnergestützte numerische Steuerung» heisst.
Im Falle des CNC-Fräsens, CNC-Drehens oder CNC-Schleifens muss der Polymechaniker die jeweilige CNC-Maschine mit Hilfe von Konstruktionszeichnungen so programmieren, dass sie das gewünschte Werkstück automatisch herstellt. Auch die anschliessende Qualitätskontrolle der Werkstücke mit Hilfe von hochpräzisen Messinstrumenten sowie Prüfinstrumenten gehört zur Arbeit des Polymechanikers, genauso wie das Montieren von Maschinen und Geräten. Neben der Bedienung von computergesteuerten Maschinen gehört auch die Beherrschung von konventionellen Fräs- und Drehmaschinen zum Können des Polymechanikers sowie des Schleifens und Bohrens.
Bei den zu fertigenden Werkstücken kann es sich um Bauteile oder ganze Baugruppen handeln aber auch um Werkzeuge, wobei die Werkstücke nicht nur aus Metallen wie Stahl oder Aluminium hergestellt werden können, sondern auch aus Kunststoffen.
Für die Arbeit als Polymechaniker sollte man unter anderem die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Handwerkliches Geschick
- Präzise Arbeitsweise
- Gutes Verständnis von Mathematik und Physik
- Räumliches Vorstellungsvermögen
In diesem Video erfährst du anschaulich, wie die Arbeit des Polymechanikers aussieht.
Verdienst nach der Lehre als Polymechaniker
Der Polymechaniker-Lohn hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter etwa die Dauer der Berufsausübung (Berufserfahrung), die Dauer der Betriebszugehörigkeit und natürlich der jeweilige Betrieb.
Man kann aber ungefähre Angaben zur Lohnhöhe des Polymechanikers machen. Der Polymechaniker-Lohn nach der Lehre, also der Einstiegslohn vom Polymechaniker, liegt ungefähr bei 4500 Schweizer Franken im Monat. Betrachtet man die Löhne aller Polymechaniker in der Schweiz, also auch derjenigen, die schon lange in dem Beruf tätig sind, erhält man als Durchschnittslohn des Polymechanikers einen ungefähren Lohn in Höhe von 5400 Schweizer Franken im Monat, wobei der 13. Monatslohn in diesem Betrag nicht enthalten ist. Der 13. Monatslohn ist keine gesetzliche Pflicht, sondern eine freiwillige Zahlung des jeweiligen Betriebes, wobei sich eine Pflicht zur Zahlung aus dem jeweiligen Arbeitsvertrag ergeben kann.
Wie sieht das Berufsbild eines Produktionsmechanikers aus?
Auch der Produktionsmechaniker beherrscht unter anderem das klassische Drehen, Fräsen und Bohren von Metallteilen sowie das Fügen, ist aber auch in der Lage diese Arbeiten mit Hilfe der Bedienung von computergesteuerten Maschinen (CNC-Maschinen) zur Herstellung von High-Tech-Werkstücken zu erledigen. Auch die Kontrolle der Werkstücke mit Hilfe von Messinstrumenten zur Überwachung des Produktionsprozesses gehört zur Tätigkeit des Produktionsmechanikers. Des Weiteren kann der Produktionsmechaniker auch Geräte und Maschinen anhand von technischen Zeichnungen zusammenbauen.
Für die Arbeit als Produktionsmechaniker sollte man unter anderem die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Ausgeprägtes handwerkliches Geschick
- Präzise Arbeitsweise
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
In diesem Video erfährst du anschaulich, wie die Arbeit des Produktionsmechanikers aussieht.
Verdienst nach der Lehre als Produktionsmechaniker
Auch der Produktionsmechaniker-Lohn ist nicht immer gleich, sondern wird von verschiedenen Einflüssen bestimmt. Auch hier spielt unter anderem die Berufserfahrung eine Rolle, die Betriebszugehörigkeitsdauer und die Entscheidung des konkreten Betriebes, in welcher Höhe Löhne gezahlt werden.
In der Schweiz beträgt das Einstiegsgehalt eines Produktionsmechanikers circa 4500 CHF. Unter allen Produktionsmechanikern, also inklusive derjenigen mit längerer Betriebszugehörigkeit, liegt der durchschnittliche Lohn vom Produktionsmechaniker in der Schweiz ungefähr bei 5250 CHF im Monat (exklusive 13. Monatsgehalt).
Wie sieht das Berufsbild eines Mechanikpraktikers aus?
Der Mechanikpraktiker versteht es ebenfalls, Metalle unter anderem durch klassisches Drehen, Fräsen, Bohren und Fügen zu bearbeiten. Mechanikpraktiker können zwar auch computergesteuerte Maschinen (CNC-Maschinen) bedienen, etwa zum CNC-Fräsen oder CNC-Drehen. Auch können sie durch Messen Teile auf ihre Qualität prüfen. Häufig arbeiten Mechanikpraktiker aber mit einfachen Werkzeugen, um Werkstücke aus Metall, Kunststoff oder Glas zu bearbeiten. Ausserdem montieren Mechanikpraktiker verschiedene kleinere Bauteile zu einer Baugruppe, wozu auch die abschliessende Montage etwa von Geräten gehört.
Für die Arbeit als Mechanikpraktiker sollte man unter anderem die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Handwerkliches Geschick
- Präzise Arbeitsweise
In diesem Video erfährst du anschaulich, wie die Arbeit des Mechanikpraktikers aussieht.
Verdienst nach der Lehre als Mechanikpraktiker
Der Lohn vom Mechanikpraktiker hängt von den gleichen Einflussfaktoren ab wie die Löhne von Polymechaniker und Produktionsmechaniker, also unter anderem der Länge der Betriebszugehörigkeit, der Berufserfahrung und der Lohnpolitik des jeweiligen Betriebes. Der Mechanikpraktiker-Lohn nach der Lehre, also der Einstiegslohn, beträgt circa 4400 CHF.
Beim Blick auf den ungefähren Durchschnittslohn aller Mechanikpraktiker, also inklusive derer, die schon länger in dem Beruf tätig sind, ergibt sich in der Schweiz ein Lohn beim Mechanikpraktiker in Höhe von circa 5100 CHF im Monat (exklusive 13. Monatsgehalt).
Offene Lehrstellen für das Jahr 2023 im Kanton Solothurn
Haben wir es geschafft, dich für den Beruf des Polymechanikers, des Produktionsmechanikers oder des Mechanikpraktikers zu begeistern, dann zögere nicht, dich schon jetzt bei Mawatec zu bewerben, um eine Lehrstelle zu erhalten, die im Jahr 2023 beginnt. Denn bei Mawatec gibt es auch im Jahr 2023 folgende Lehrstellen zu besetzen:
- Polymechaniker-Lehrstellen
- Produktionsmechaniker-Lehrstellen
- Mechanikpraktiker-Lehrstellen
Schicke uns dein Bewerbungsschreiben inklusive Bewerbungsunterlagen (mindestens tabellarischer Lebenslauf und Kopie des Abschlusszertifikates Sekundarstufe I) per Post oder per E-Mail:
- Postadresse: Mawatec AG, Selzacherstrasse 32, 2545 Selzach, Schweiz
- E-Mail-Adresse: info@mawatec.ch
Wenn du Fragen zu den Lehrstellen und/oder der Bewerbung hast, kannst du diese entweder per E-Mail an uns richten, indem du die E-Mail an info@mawatec.ch schickst. Oder du rufst uns unter folgender Telefonnummer an: 032 641 63 00.
Zurück zur Übersicht